Künstliche Intelligenz fürs Handy – Die besten KI-Apps im Überblick

Von Rene Reinisch

KI (oder englisch: AI für Artificial Intelligence) ist in aller Munde. Aus dem früheren „Irgendwas mit Medien“ wurde spätestens Ende 2022 ein „Irgendwas mit KI“. In allen Berufen und Branchen spricht man von diesem Hype. Dabei geht es nicht um ein Nischenthema aus der letzten Reihe einer Informatik-Vorlesung: Tatsächlich ist das Konzept sogar für den Otto-Normal-Verbraucher zu haben. Wir zeigen heute im Speziellen, was KI auf dem Handy kann und welche Künstliche-Intelligenz-App Euch das Leben leichter macht. Wow-Effekt garantiert!

 

Kurz und knapp: Was ist Künstliche Intelligenz?

Das Fraunhofer-Institut beschreibt es so:

„Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik. Sie imitiert menschliche kognitive Fähigkeiten, indem sie Informationen aus Eingabedaten erkennt und sortiert. Diese Intelligenz kann auf programmierten Abläufen basieren oder durch maschinelles Lernen erzeugt wurden.“

 

Klingt erstmal kompliziert und erzeugt mehr Fragen als Antworten. Ganz einfach formuliert sind es bestimmte Rechenprozesse, die mit Hilfe sehr vieler Daten bestimmte menschliche Fähigkeiten nachahmen. 

 

Als erlebbares Ergebnis gibt es aktuell Text-, Bild- und Audio-Generatoren, die u.a. durch einfache, natürlichsprachliche Befehle in Textform (Prompts) Content produzieren, für den man früher ein Vielfaches an Zeit gebraucht hat. Die Funktionen sind sehr umfangreich.

 

Kann ich KI runterladen?

Einfache Antwort: Ja! Das Gute an Künstlicher Intelligenz in der heutigen Zeit ist, dass man keinen Supercomputer zu Hause haben muss. Ein Smartphone der neueren Generation eignet sich hierbei bestens. Egal, ob Android oder iOS – Die Cloud ist entscheidend.

 

Heißt also: Entweder man lädt sich eine entsprechende App herunter oder das Handy besitzt diese bereits. Als Software implementiert – Wie bei Galaxy AI bei Samsung (übrigens sehr empfehlenswerter Lesetipp!).

 

Welches ist die beste Künstliche-Intelligenz-App?

Um es gleich vorweg zu sagen: Es kommt drauf an! Die Frage ist: Welcher Content soll erzeugt werden? Vielleicht Texte und Bilder für Social Media hinsichtlich kommunikativer Interaktion? Oder lieber etwas mit Stimme für Voice Overs? Oder vielleicht möchtet Ihr einen Chatbot, der euch als Assistent zur Seite steht?

 

Egal ob Kunstwerke erstellen, schreiberischer Kreativität etwas nachhelfen oder einfach eine nette Unterhaltung mit einem „gedopten“ Google führen: KI-Funktionen sind so breit gefächert, dass sie jedem eine Welt voller Möglichkeiten eröffnet. Hier ein paar Beispiele für Android und iOS:

 

  • ChatGPT von OpenAI (Textgenerator)
  • DALL E 3 von OpenAI (nutzbar in ChatGPT) (Bildgenerator)
  • Murphy von Murph AI (Sprachgenerator)
  • Synthesia von Synthesia (Erstellung von KI-Avataren)
  • Lensa AI von Prisma Labs (Bildbearbeitung)

 

Wie kann ich KI kostenlos nutzen?

Klar, jetzt kommen wir zur Frage aller Fragen: Was kosten die Apps? Ziemlich verbreitet ist das Konzept, dass es eine mehrtägige kostenfreie Testversion gibt. Oder aber: Manchmal reicht es, sich einfach anzumelden. Hierbei lässt sich die App dauerhaft kostenlos nutzen – Für Premium-Features muss dann eben draufgezahlt werden.

 

Alles in allem: Trial-and-Error ist hier das Prinzip. Testen, ausprobieren und dann entweder dranbleiben oder weg damit. Die Funktionen sind erst dann bewertbar, wenn sie getestet werden. Oft sind KI-Apps noch in der Beta-Version. Oder aber einfach noch nicht weit entwickelt. 

 

Ein Beispiel: Die mittlerweile sehr bekannte Fingerfehlbildung, bei der KI-Bilder menschliche Körperteile teilweise surreal darstellen.

 

 

Was kann man mit ChatGPT machen?

So, kommen wir mal zur Praxis: „ChatGPT“. Die KI-App der ersten Stunde. Sie ist eine der Dienste von OpenAI und generiert Text für alle denkbaren Anlässe im Alltag. Ob Übersetzungen aus fremden Sprachen ins Deutsche, Übung eines Bewerbungsgesprächs (in Schriftform) oder einfach als Fragenbeantworter – Die KI-Unterstützung beschleunigt das, wofür Google viel zu lange braucht!

 

ChatGPT steht sowohl im Apple Store (iOS) als auch im Google Play Store (Android) kostenlos zum Download zur Verfügung. Nach dem Herunterladen der App braucht es lediglich einen Account, der (erstmal) nichts kostet. 

 

KI-Apps als Risikofaktor?

Künstliche Intelligenz und damit auch die Text-/Bild- und Stimmgeneratoren kamen völlig unreguliert auf den Markt. Komplett neu und noch nie da gewesen. Entsprechend kam und kommt es zu Fällen, bei denen sowas wie eine KI-Ethik gebraucht wird. Hier einige Beispiele, welche Problemfelder es bei KI-Apps und deren Anwendungen gibt:

 

  • Plagiate
  • Hassrede und Desinformation
  • Fehlerhafte menschliche Darstellung, die Rechte von realen Menschen verletzen
  • Deep-Fakes

 

Ganz klarer Tipp also: Nicht alles für bare Münze nehmen, was generiert wird. Mit ein wenig Übung, bekommt man übrigens ein Auge für KI-generierte Bilder!

 

Die Zukunft von KI auf dem Smartphone

KI-Apps stecken noch in den Kinderschuhen und können aus aktueller Sicht dennoch schon als der nächste riesige Technologie-Schritt bezeichnet werden – Ähnlich, wie das „Internet“ oder das „iPhone“ damals. 

 

Die großen Firmen sind bereits voll in der KI-Entwicklung involviert. Das sieht man deutlich an Samsung – Apple hat zwar ordentlich Machine Learning und Fotobearbeitung in Form von KI drin, den ganz großen Wow-Moment gab es jedoch noch nicht. So denken wir bei bluetooth-welt.de zumindest darüber.

 

Einen wirklich spannenden Fortschritt macht das Smartphone ohne Apps: Das KI-Phone von der Deutschen Telekom. Ein Showcase wurde auf dem Mobile World Congress Barcelona 2024 gezeigt. Mit Hilfe eines digitalen Assistenten soll dann auf Applikationen verzichtet und dafür voll auf KI-Helfer gesetzt werden. 

 

Ohne an dieser Stelle weiter in die technischen Details des Konzepts eingehen zu wollen, ist es doch ziemlich spannend, die Telekom und das bereits bestehende T-Phone im Blick zu behalten. Da könnte etwas Großes auf uns zukommen und das hier behandelte Thema „KI-Apps“ zu den Akten legen!

 

 

Zusammenfassung und Fazit

Was ist nun die Essenz des Ganzen? KI ist der Hype des Jahrzehnts – Ohne wirklich zu wissen, wo die Reise hingeht. Anders als in Fantasy-Filmen, wo künstlich intelligente Roboter den Menschen aus dieser Welt befördern, sieht der Alltag nüchterner aus. Feststellen können wir: KI-Apps sind überall und kostenlos zu haben – zumindest im Probe-Abo oder in der Light-Version. Sie bilden gerade die Grundlage, auf der in den nächsten Jahren große Konzepte gebaut werden.

 

Klare Empfehlung: Probieren, probieren, probieren! Die Praxis sagt hier mehr aus, als die Theorie.

Neugierig sein ist das A und O – Aber auch wachsam, weil Information durchaus leicht gefälscht werden können. 

 

Wir wünschen euch viel Spaß und gutes Gelingen mit den KI-Helfern, die heutzutage in allen App-Stores zur Verfügung stehen! Übrigens haben wir schon einmal über KI berichtet – Und zwar bei AI-gesteuerten Bluetooth-Geräten. Wir freuen uns, wenn Ihr auch beim nächsten Thema dabei sind.

 

FAQs – häufig gestellte Fragen

 

  1. Was sind die ethischen Bedenken beim Einsatz von KI auf Smartphones? Trotz der vielfältigen Anwendungen von KI-Apps gibt es ethische Bedenken, darunter Datenschutzprobleme und die Gefahr von Verzerrungen in den Algorithmen, die zu unfairer Behandlung bestimmter Gruppen führen könnten.

  2. Wie sicher sind KI-Apps in Bezug auf Cybersecurity? Nutzer sollten sich der potenziellen Risiken von Cyberangriffen bewusst sein, insbesondere wenn KI-Apps persönliche Daten verarbeiten oder speichern. Es ist wichtig zu verstehen, welche Sicherheitsmaßnahmen die App-Entwickler implementieren, um Benutzerdaten zu schützen.

  3. Gibt es Richtlinien für die Entwicklung und Nutzung von KI-Apps? Dies betrifft die Frage, ob es spezielle Richtlinien oder Standards gibt, die Entwickler beim Erstellen von KI-Anwendungen befolgen müssen, um Sicherheit, Fairness und Transparenz zu gewährleisten.

  4. Wie beeinflusst KI die Arbeitswelt, insbesondere in Bezug auf Automatisierung? KI hat das Potenzial, viele Berufe zu automatisieren, was sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt. Es ist wichtig zu diskutieren, wie sich dies auf die Beschäftigungslage auswirken könnte und welche Fähigkeiten in der zukünftigen Arbeitswelt gefragt sein werden.

  5. Wie kann ich die Qualität und Genauigkeit von KI-generierten Inhalten bewerten? Da KI-Apps in der Lage sind, Inhalte schnell zu generieren, ist es wichtig, die Genauigkeit und Qualität dieser Inhalte zu verstehen und zu bewerten. Nutzer sollten wissen, wie sie die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit von KI-generierten Informationen einschätzen können.

 

Gefällt dir dieser Beitrag?
+1
0
+1
0
+1
3